Am Abend des Mordes
von Håkan Nesser

Wird Barbarotti kaltgestellt? Aufs Abstellgleis befördert? Nach einem persönlichen Schicksalsschlag mit privaten Problemen beschäftigt, erhält er von seinem Vorgesetzten die Anweisung, sich mit dem Fall eines fünf Jahre zuvor spurlos verschwundenen Elektrikers zu beschäftigen, als er wieder seinen Dienst antritt.
Nicht nur Kollegin Backman fragt sich, ob es sich hierbei nicht nur um eine Form von Beschäftigungstherapie für einen trauernden und labilen Kollegen handelt. Und zunächst sieht es auch ganz so aus, als sei Barbarotti nun zum Spezialisten für sogenannte »kalte Fälle« geworden, denen man nur routinemäßig nachgeht.
Zum Zeitpunkt seines Verschwindens lebte besagter Elektriker nämlich mit einer Frau zusammen, die bereits einmal einen Mord begangen und dafür elf Jahre im Gefängnis gesessen hatte. Doch ohne Leiche keine Mörderin. Beweisen konnte man ihr in diesem Fall nichts. Gunnar Barbarotti tut das, was er am besten kann: Er ermittelt. Mosaiksteinchen um Mosaiksteinchen setzt er zusammen, und als er schließlich begreift, was gespielt wird, hat das weitreichende Konsequenzen …
Also, vorab sei gesagt, dass Hakan Nesser ein sehr spezieller Krimiautor ist. Er ist beileibe kein Actionschreiber. Wer Blut und Action mag, ist hier sicherlich beim falschen Autor gelandet. Ich habe diesen Kriminalroman wieder einmal in fast einem Rutsch gelesen. Obwohl die Geschichte eher ruhig ist (typisch f. Nesser), schwingt immer Spannung mit u. ich fieberte der Auflösung entgegen, die wieder einmal äußerst überraschend war.